- iudex a quo
- el juez o tribunal a quo designa al juez o tribunal contra cuya sentencia se ha interpuesto un recurso
Locuciones latinas . 2015.
Locuciones latinas . 2015.
Iudex a quo — (lat.) ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechts. Er bedeutet übersetzt „Richter, von dem es kommt“ bzw. „dessen Entscheidung angefochten wird“ (vgl. auch Devolutiveffekt). Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit Zivil , Straf , und… … Deutsch Wikipedia
Iudex — [lateinisch] der, /Iudices, Rechtssprache: Richter, Gericht. Iudex a quo, Bezeichnung des Richters (des Gerichts), der (das) eine mit Rechtsmitteln angefochtene Entscheidung erlassen hat (a quo »vor dem«) beziehungsweise über das Rechtsmittel… … Universal-Lexikon
Iudex ad quem — (latein) ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechts. Er bedeutet übersetzt „Richter, zu dem es geht“ bzw. „der über das Rechtsmittel zu entscheiden hat“ (vgl. auch Devolutiveffekt). Der Begriff findet meist Verwendung im Zusammenhang mit… … Deutsch Wikipedia
De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken … Deutsch Wikipedia
Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken … Deutsch Wikipedia
Rechtslatein — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken … Deutsch Wikipedia
Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… … Deutsch Wikipedia
Haftrichter — Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Zuständigkeit 1.1.1 Vor Erhebung der öffentlichen Klage 1.1.2 Nach Erhebung der öffentlichen Klage 1.2 Der Jugendrichter als Ermittlun … Deutsch Wikipedia
Writ of certiorari — Certiorari ist ein Rechtsterminus (lat. certioro, certiorem facio – etwa bestimmen, zulassen, bestätigen), der auf die Prozesslehre von Ulpian zurückgeht und die Prozesshandlung bezeichnet, mit der ein übergeordnetes Gericht (iudex ad quem) sich… … Deutsch Wikipedia
Ius de non appellando — Vor allem aufgrund der Rezeption des römischen Rechts wurde im mittelalterlichen Römisch deutschen Reich das Rechtsinstitut der Appellation gebräuchlich. Das heißt, wenn eine Prozesspartei in erster Instanz vor einem Gericht unterlag, konnte sie… … Deutsch Wikipedia